Krankenhäuser und Medizinischer Dienst für Touristen am Gardasee
Am Gardasee finden Sie ein gut ausgebautes Netz an medizinischer Versorgung vor.
Privatklinik Affi – Centro Medico Diagnostico San Pietro
Kontakt
Grand’Affi Shopping Center, Primo Piano (Erste Etage)
Località Canove
37010 Affi – Verona
Telefon +39 045 6260740
E-Mail: info@cmdsanpietro.it
Zur Website dieser Privatklinik
Privatklinik/Tagesklinik mit einem breitem, medizinischen Angebotsspektrum.
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Geschäftszeiten erfahren Sie auf der Website des Anbieters.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Arco - Presidio Ospedaliero di Arco
Kontakt
via Capitelli, 48
38062 Arco (TN)
Telefon +39 0464 582222
E-Mail: distretto.centrosud@pec.apss.tn.it
Zur Website dieses Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
Wichtiger Hinweis:
Nächste Kinderklinik in Rovereto
Dialysezentrum
Telefon +39 0464 582294 und +39 0464 582288
E-Mail: dialisiarco@apss.tn.it
Bietet auf Anfrage begrenzte Plätze für Urlauber-Dialyse an.
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten erfahren Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Brescia - Spedali Civili di Brescia
Kontakt
Piazzale Spedali Civili, 1
25123 Brescia
Telefon +39 030 39951
Zur Website dieses Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
✔ Kinderstation
Dialysestation (Nicht für Urlauber!)
Unità Operative Nefrologia
Telefon +39 030 3995621
E-Mail: nefrologia@asst-spedalicivili.it
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Bussolengo – Ospedale Orlandi di Bussolengo
Via Ospedale 4/6
37012 Bussolengo (VR)
Telefon +39 045 6712111
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
✔ Kinderabteilung
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Desenzano del Garda - Ospedale di Desenzano
Kontakt
Località Montecroce
25015 Desenzano del Garda (BS)
Telefon +39 030 91451
Zur Website des Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
✔ Kinderklinik
Dialysestation
3. Stock
Telefon +39 030 9145 247 – 249
Zur Website des Dialysezentrums
E-Mail: nefrologia.desenzano@asst-garda.it
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch, Deutsch, Englisch
Krankenhaus Gavardo - Ospedale di Gavardo
Kontakt
Via A. Gosa 74
25085 Gavardo (BS)
Telefon +39 365 3781
Zur Website dieses Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
✔ Kinderklinik
Dialysestation (Emodialisi)
4. Stock
Dialyse nur für Einheimische!
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch, Deutsch, Englisch
Krankenhaus für Orthopädie Malcesine - Ospedale di Malcesine
Kontakt
Via Gardesana 57
Località Val di Sogno
37018 Malcesine (VR)
Telefon +39 045 6589311
Zur Website dieses Krankenhauses
Wichtiger Hinweis:
Das Krankenhaus ist ausschließlich auf orthopädische Behandlungen spezialisiert.
- nächste allgemeine Notaufnahme („Pronto Soccorso“) in Arco
- nächste Kinderstation in Rovereto
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Rovereto - Ospedale Santa Maria del Carmine
Kontakt
Corso Verona, 4
38068 Rovereto (TN)
Telefon +39 0464 403111
E-Mail: ospedale.rovereto@pec.apss.tn.it
Zur Website dieses Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
✔ Kinderstation
Dialysestation
Telefon +39 0464 403541
Es sind begrenzte Plätze für Urlauber-Dialyse vorhanden.
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Trento (Trient) / Ospedale Santa Chiara di Trento
Kontakt
Largo Medaglie d’Oro, 9
38122 Trento (TN)
Telefon +39 0461 903111
E-Mail: ospedale.trento@pec.apss.tn.it
Zur Website dieses Krankenhauses
Notaufnahme (Pronto Soccorso)
Telefon +39 0461 903033
Dialysestation
Telefon +39 0461 903295
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Uniklinik Verona - Borgo Roma Policlinico G. Rossi
Kontakt
Piazzale L. A. Scuro, 10
37134 Verona
Telefon +39 045 8124848
Zur Website dieses Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten erfahren Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhaus Verona - Borgo Trento Ospedale Civile Maggiore
Kontakt
P.le A. Stefani 1
37126 Verona
Telefon +39 045 812 11 11
Zur Website dieses Krankenhauses
✔ Notaufnahme „Pronto Soccorso“
✔ Kinderstation
Dialysestation
(3. Stock – Seite Mameli 26)
Weitere Informationen, Fachabteilungen und Besuchszeiten finden Sie auf der Website des Krankenhauses.
Sprache der Website: Italienisch
Krankenhäuser in Italien
Wer in den Urlaub fahren möchte, legt seinen Focus nicht gerade auf die gegebene Gesundheitsversorgung in seinem Reiseland. Trotzdem kann ein Blick über den Tellerrand nicht schaden.
Das italienische Gesundheitssystem
Italien verfügt über ein öffentliches Gesundheitssystem, den „Servizio Sanitario Nazionale“ (SSN), der allen Bürgern und auch EU-Touristen medizinische Versorgung bietet. Das System ist in regionale Gesundheitsbehörden unterteilt, sodass die Qualität der Versorgung von Region zu Region variieren kann. Während die Versorgung in Norditalien als sehr gut gilt, können in südlichen Regionen Engpässe bei der medizinischen Ausstattung und längere Wartezeiten auftreten.
Wo liegt der Standard der Krankenhäuser rund um den Gardasee?
Der Gardasee befindet sich bekanntlich in Norditalien, daher liegt der Fokus hier auf den Regionen rund um den See. Allgemein lässt sich sagen, dass der Standard norditalienischer Krankenhäuser je nach Einrichtung und Region im gehobenen Rahmen variiert. Insgesamt haben viele Krankenhäuser in Norditalien einen hohen Standard und bieten eine gute medizinische Versorgung. Wie auch in Deutschland gibt es jedoch auch in Norditalien, abseits der großen Metropolen und Städte, Krankenhäuser, die möglicherweise nicht so gut ausgestattet sind oder Schwierigkeiten haben, aufgrund haushaltspolitischer Dissonanzen, angemessene Ressourcen bereitzustellen.
In den letzten Jahren haben die italienischen Behörden mehrere Initiativen ergriffen, um die Qualität der Gesundheitsversorgung im Land zu verbessern. In Norditalien gibt es viele renommierte Krankenhäuser und medizinische Zentren, die sich auf bestimmte Fachbereiche wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsbehandlung und Neurologie spezialisiert haben. Besonders in Städten wie Mailand, Verona oder Brescia gibt es hochmoderne Kliniken mit international anerkannten Fachärzten.
Notfallversorgung und Privatkliniken
In Italien gibt es sowohl öffentliche als auch private Krankenhäuser. Während die öffentlichen Einrichtungen durch den SSN finanziert werden und kostenlose oder kostengünstige Behandlungen bieten, haben Privatkliniken oft kürzere Wartezeiten und modernere Ausstattung, sind jedoch kostenpflichtig. Touristen können in Notfällen jedes Krankenhaus aufsuchen, wobei EU-Bürger mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) Anspruch auf medizinische Grundversorgung haben. Private Krankenversicherungen können sinnvoll sein, um eine umfassendere und schnellere Behandlung zu gewährleisten.
Resümee
Insgesamt betrachtet ist die medizinische Versorgung in Norditalien im Vergleich zu vielen anderen Ländern sehr gut. Allerdings gibt es wie in jedem Land regionale Unterschiede, und nicht alle Einrichtungen haben den gleichen Standard. Besonders in den nördlichen Regionen findet man Krankenhäuser mit moderner Ausstattung und hochqualifizierten Fachärzten. Wer sich vorab informiert und eine Reiseversicherung abschließt, kann sicherstellen, dass er im Ernstfall optimal versorgt wird.
SNN: Der nationale Gesundheitsdient Italiens kurz erklärt
Der schon oben kurz erwähnte SSN steht in Italien für Servizio Sanitario Nazionale, also den Nationalen Gesundheitsdienst. Es handelt sich um das öffentliche Gesundheitssystem Italiens, das 1978 eingeführt wurde und sich an das britische NHS (National Health Service) anlehnt.
Der Servizio Sanitario Nazionale (SSN) ist das öffentliche Gesundheitssystem Italiens und bietet allen Bürgern sowie in Italien wohnhaften Personen Zugang zu medizinischer Versorgung. Die Grundversorgung ist in der Regel kostenlos, während für bestimmte spezialisierte Behandlungen, Medikamente und Untersuchungen eine Zuzahlung, das sogenannte Ticket sanitario, anfällt. Im Gegensatz zum deutschen Gesundheitssystem, das auf einer Kombination aus gesetzlichen und privaten Krankenkassen basiert, wird der SSN steuerfinanziert und ähnlich wie der britische NHS organisiert. Ein wesentlicher Unterschied zur deutschen Gesundheitsversorgung ist die regionale Verwaltung des SSN, die dazu führt, dass die Qualität und Verfügbarkeit von medizinischen Leistungen je nach Region stark variieren können. Während in Norditalien viele hochmoderne Kliniken und spezialisierte medizinische Zentren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebsbehandlung und Neurologie existieren, können in ländlichen oder strukturschwächeren Gebieten die medizinischen Standards niedriger sein.
Wie in Deutschland spielt auch in Italien der Hausarzt eine zentrale Rolle im Gesundheitssystem. Jeder Bürger muss sich bei einem Medico di base oder für Kinder bei einem Pediatra di libera scelta einschreiben, der als erste Anlaufstelle für gesundheitliche Probleme dient. Während in Deutschland Facharztbesuche oft ohne Überweisung möglich sind, ist in Italien der Hausarzt meist für die Ausstellung von Überweisungen und Rezepten zuständig. EU-Bürger und Touristen können in Italien mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenfreie oder vergünstigte Behandlungen erhalten, ähnlich wie Deutsche innerhalb der EU mit ihrer gesetzlichen Krankenversicherung abgesichert sind. Private Krankenhäuser und Versicherungen spielen in Italien eine ergänzende Rolle, wobei private Kliniken oft kürzere Wartezeiten und eine modernere Ausstattung bieten – ein Aspekt, der in Deutschland ebenfalls relevant ist, wenn Patienten bereit sind, für Zusatzleistungen oder Privatärzte zu zahlen.
Als Tourist medizinische Leistungen in Anspruch nehmen
Touristen und EU-Bürger können mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenlos oder vergünstigt medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Wer privat versichert ist, kann auch private Kliniken nutzen, die oft kürzere Wartezeiten und modernere Ausstattung bieten.
Kurzvorstellung: Krankenhaus Brescia
Wer einmal vom Gardasee mit dem Auto kommend nach Brescia gefahren ist, dem ist vielleicht dieses beeindruckend große Areal mit den vielen Zufahrten, sowie den vielen großen und kleineren Gebäuden aufgefallen. Dabei handelt es sich um das Krankenhaus von Brescia. Es ist sehr bekannt und genießt einen guten Ruf in Italien. Darüber hinaus ist das Spedali Civili di Brescia (Bürgerkrankenhaus von Brescia) eines der größten Krankenhäuser in Italien und hat eine lange Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht.
Das Krankenhaus von Brescia ist auch eines der wichtigsten Zentren für Forschung und Lehre in der medizinischen Fachwelt. Es gibt mehrere Abteilungen und Einrichtungen im Krankenhaus, die sich auf verschiedene medizinische Fachbereiche wie Kardiologie, Onkologie, Neurologie und Orthopädie spezialisiert haben. Über die Landesgrenzen ist das Krankenhaus auch für seine fortschrittliche technologische Ausstattung und seine herausragenden medizinischen Fachkräfte bekannt.
Insgesamt gilt das Krankenhaus von Brescia als eine führende medizinische Einrichtung in Italien und hat im Laufe der Jahre zahlreiche Auszeichnungen und Anerkennungen erhalten.
Auf meiner Website sind Werbelinks. Diese sind am Sternchen (*) oder am Zusatz „Werbung“ erkennbar. Wenn du auf einen Link klickst und das Produkt kaufst, erhalte ich hierfür gegebenenfalls eine kleine Provision. Für Dich ändert sich nichts am Preis. Damit unterstützt Du diesen Blog und honorierst meine Arbeit. Vielen Dank und besuche meinen Blog bald wieder.